Knapp 18.000 Stunden für Manker Bevölkerung
Bei der 151. Jahresdienstbesprechung der Manker Feuerwehr am vergangenen Samstag im
Stadtsaal Mank wurde Bilanz gezogen und eine Vorschau auf das Jahr 2025 gegeben.
Das abgelaufene Jahr stand ganz im Zeichen des 150-jährigen Bestehens der Manker Wehr, das mit einer Festmesse, Autocorso und Festakt im Stadtsaal gebührend gefeiert wurde.
Bei der Hochwasserkatastrophe Mitte September waren wir wieder stark gefordert.
Emotional waren auch die Abschiede vom ehemaligen Kommandanten Siegfried Karl oder dem langjährigen Mitglied Josef Lechner.
150 Feuerwehrleute zählt die Manker Wehr, 109 im Aktivstand, 22
Jugendliche und 19 Reservisten.
Im abgelaufenen Jahr wurden bei 575 Ereignissen insgesamt 17.757 Stunden geleistet.
5 Brandeinsätze, der Hochwassereinsatz, technische Einsätze, zahlreiche Übungen
oder Feuerwachen zählen zum Aufgabengebiet.
Kommandant-Stellvertreter Lukas Frühauf berichtete vom Feuerwehrfest, das Dank Schönwetter wieder ein toller Erfolg. Ein weiterer Höhepunkt war auch die Lieferung des neuen Hilfeleistungsfahrzeug 2 (HLF2) im November, dass das 25 Jahre alte Rüstlöschfahrzeug ersetzte.
Verwalter Benedikt Hiesberger konnte einen positiven Kassenbericht abgeben, und auch für heuer ist wieder ein leichtes Plus im Budget geplant. Die Berichte der Sachbearbeiter wurden in Schriftform zusammengefasst und als kurzer Film anschaulich präsentiert.
Im heurigen Jahr wird bei der Florianimesse am 4. Mai das neue Fahrzeug eingeweiht, von 22.-24.
August findet das FF-Fest statt, eine Woche später wird am 30. August mit der Stadtkapelle das
Bezirksmusikfest in Mank veranstaltet. Auch beim Kirtag am 21. September ist die Feuerwehrjugend wieder vertreten.
Die zahlreichen Übungen und Ausrückungen sind ebenfalls schon terminisiert.
Dank für den Einsatz Bürgermeister Martin Leonhardsberger dankte im Namen der gesamten Manker Bevölkerung für die Unterstützung die sehr geschätzt wird.
Jürgen Pitzl vom Abschnittsfeuerwehrkommando überbrachte die Dankesworte der Landeshauptfrau und lobte den Einsatz der Manker Wehr für den Betrieb der Drehleiter.
Neben zahlreichen Beförderungen wurden auch 7 Probefeuerwehrleute in den Aktivstand
überstellt.
Foto – die neuen Feuerwehrleute mit Ehrengästen: v.l. Jürgen Pitzl, Martin Leonhardsberger, Fabio
Wieseneder, Luca Karner, Jakob Leonhardsberger, Lukas Staudinger, Pascal Fischer, Moritz
Hintermair, Judith Schrittwieser, Franz Dvorak und Lukas Frühauf.