Fahrzeugbergung beim Postverteilerzentrum
Am 03.12.20 wurden wir um 22:58 Uhr zu einer Fahrzeugbergung beim Postverteilerzentrum gerufen. Mittels Abschleppachse unseres Krans konnten wir das Fahrzeug schnell bergen und an einem sicheren Platz abstellen. Nach ca. 1 Stunde konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
FOTOS
TUS- Alarm im Landespflegeheim Mank
Am Sonntagmorgen dem 3.11.2019 um 8:04 Uhr wurden wir zu einem TUS-Alarm ins Landespflegeheim Mank alarmiert.
Als wir nach einigen Minuten dort ankamen, wurde vorerst die Lage erkundet, um herauszu- finden wo das angebliche Feuer ausgebrochen war.
Nach kurzer Zeit konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, da es sich nur um einen Fe- hlalarm handelte.
Nach ca. 30 Minuten konnten wir unsere Einsatzbereitschaft herstellen.
Scheunenbrand in Murschratten
Am 26.10.2019 wurden wir, um 15:20 Uhr, zu einem Scheunenbrand (B4) nach Murschrat- ten gerufen. Dort angekommen stand der Wirtschaftstrakt in Vollbrand, jedoch wurden bere- its alle Tiere gerettet. Wir waren mit 5 Fahrzeugen und 39 Kameraden im Einsatz. Die Besatz- ung vom Tanklöschfahrzeug und unserem Rüstlöschfahrzeug setzten ihr Atemschutzträger ab und begannen mit dem Pendelverkehr (Löschwasserversorgung). Weiters unterstützten unsere Kameraden die FF-Hürm in der Einsatzleitung und beim Einfangen der freilaufenden Tiere. Unser Hilfeleistungsfahrzeug stellte die Löschwasserversorgung vom naheliegenden Löschteich her. Um 21:00 Uhr konnten wir der Bezirksalarmzentrale unsere Einsatzbereit- schaft melden.
FOTOS
Fahrzeugbergung am Sooßerberg
Am Samstag, den 14.09.2019 wurden wir, um 11:25 Uhr zu einer Fahrzeugbergung T1 am Sooßerberg gerufen. Nach dem entfernen der Bäume konnten wir das Fahrzeug mittels Seil- winde Bergen und anschließend mit unserem Kran auf einem sicheren Platz abstellen.
Wir waren mit unserem Kommandofahrzeug, unserem Rüstlöschfahrzeug und unserem Kran im Einsatz. Die 13 Kameraden konnten nach 2 Stunden die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Wochenende der Freude, Tränen und vor allem der Flammen!
im Stadtsaal unsere 145 Jahr Feier mit einer PowerPoint Präsentation der letzten Jahre und tollen Interviews mit Bürgermeister Dipl.Ing Martin Leonharsberger, Brandrat Franz Hiesberger, Komman- dant Ing. Roland Pichler, Kommandantstellvertreter Franz Dvorak und einigen weiteren Mitgliedern statt. Wir gratulieren EOBI Peter Pirgmayer und ELM Rudolf Behringer zur Auszeichnung 60 Jahre Feuerwehrmitglied. Danke an Karner Joe für die tolle Moderation.Wir begannen um ca. 13:30 Uhr mit den Aufräumarbeiten und kurz nachdem alle Fahrzeuge wieder Einsatzbereit waren, heulte um 14:23 Uhr erneut die Sirene und wir wurden zu einem Wohnhaus- brand (B3) nach Unterschmiedbach gerufen. Dort angekommen und bereit zum „Angriff“ heulte um 14:37 Uhr zum 3. Mal in 24 Stunden die Sirene. „Landwirtschaftliches Objekt (B4)“ in Anzenbach. Die Einsatzleiter sprachen sich kurz ab und wir konnten in Richtung Anzenbach aufbrechen. Den Wohnhausbrand in Unterschmiedbach übernahmen die Freiwilligen Feuerwehren Kilb, Kettenreith und Hürm. Dort konnte um ca. 17:00 Uhr Brandaus gegeben werden.In Anzenbach angekommen stand der Stall mitsamt Heuboden in Vollbrand. 17 Feuerwehren mit
45 Fahrzeugen und ca. 316 Kameraden versuchten das Schlimmste zu verhindern. Es konnten ca. 80 Rinder und 10 Schweine aus dem Stall gerettet werden. Es wurde mittels 3 Strahlrohren das Wohnhaus geschützt und konnte zur Gänze erhalten werden. Zeitgleich wurde die Einsatzleitung aufgebaut, ein Pendelverkehr für den Wassertransport organisiert, ein Atemschutzsammelplatz ein- gerichtet und zum Innenangriff ausgerüstet. Des weiteren wurde von Aussen mit mehreren Strahl- rohren sowie einer Drehleiter versucht den Stall zu löschen. Nach einigen Stunden musste dennoch ein Bagger kommen, um den Stall abzutragen, da dieser stark einsturzgefährdet war. Bei den Abris- sarbeiten standen 2-4 Strahlrohre auf Bereitschaft, da immer wieder Glutnester entflammten und auch beim Schutthaufen eine Brandwache abgestellt war. Am Montagmorgen, um 00:05 Uhr konnte Brandaus gegeben werden und es blieben nur ein paar Kameraden zur Brandsicherheitswache. Die Aufräumarbeiten und Brandsicherheitswache in Anzenbach dauerten für uns bis Montagabend an.
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Am 02.08.2019 wurden wir zu einem Verkehrsunfall (T2) zwischen Mank und Hörsdorf alarmiert. Beim Weg ins Gerätehaus sahen wir das der Verkehrsunfall, nur knapp 50m vom FF-Haus entfernt war.
Wir fuhren mit unserem Rüstlöschfahrzeug zur Einsatzstelle und sicherten die Einsatzstelle mittels Verkehrsregler ab. Zeitgleich wurde die Einsatzstelle erkundet und es konnte sichergestellt werden dass, dank der guten Erste-Hilfe-Leistungen der Passanten, keine Personen mehr in direkter Gefahr waren. Kurz darauf konnten alle Beteiligten Personen der Rettung übergeben und versorgt werden. Wir stellen eines der beiden Fahrzeuge an einem Sicheren Platz ab und fingen an die Straße zu reini- gen. Das zweite Fahrzeug wurde mit einem Abschleppfahrzeug geholt.
Nach knapp einer 1,5 Stunden konnte die Straße wieder normal befahren werden und wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Kaminbrand in Hürm
Am 12.04. wurden wir, um 19:50 Uhr, per Telefon nach Hürm zu einen Kaminbrand alarmiert. Da nur die Wärmebildkamera benötigt gab es keinen großen Alarm. 3 Kammeraden fuhren mit den KDO nach Hürm und nach kurzer Zeit konnte unsere Einsatzbereitschaft auch schon wieder hergestellt werden.
FOTOS FF-Hürm
Fahrzeugbergung in Loipersdorf
Am 08.04.2019 sind wir, um 17:24 Uhr, zu einer Fahrzeugbergung nach Loipersdorf alarmiert worden.
Wir rückten mit Kran, Rüstlöschfahrzeug und Kommandofahrzeug in Richtung Loipersdorf aus. Dort angekommen fanden wir einen Firmenbus im Straßengraben vor.
Wir zogen den PKW mit der Seilwinde unseres RLF-A aus dem Graben und Transportierten ihn mit der Abschleppbrille unseres Kran weg.
Nach knapp einer Stunde konnte unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
FOTOS
Fahrzeugbergung in Diesendorf
Am 07.04.2019 sind wir, um 16:34 Uhr, zu einer Fahrzeugbergung nach Diesendorf gerufen worden. Dort angekommen wartete bereits die FF-Diesendorf auf unseren Kran um den PKW zu Bergen. Wir hoben den PKW mit den Hebegurten aus dem Bachbett und stellten ihn an einem Sicheren Platz ab.
Nach gut einer Stunde konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Fahrzeugbergung in Simonsberg
Am Freitag den 05.04.2019 wurden wir, um 20:27 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Simonsberg alarmiert.
Wir rückten mit unserem Kommandofahrzeug und unserem Rüstlöschfahrzeug in Richtung Simonsberg aus. Dort angekommen fanden wir den PKW in einer Böschung stehend vor. Kurz darauf traf auch unser Nachalarmierte Kran am Einsatzort an. Wir zogen den PKW mittels Seilwinde zurück auf die Straße wobei er von unserem Kran gegen das abrutschen gesichert wurde.
Nach ca. 45 Minuten konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Fahrzeugbergung Richtung Münichhofen
Am frühen Montagmorgen wurden wir zu einer Fahrzeugbergung in Richtung Münichhofen gerufen.
Nachdem wir mit dem Rüstlöschfahrzeug und unserem Kranfahrzeug ausgerückt waren, kamen wir nach kurzer Zeit am Unfallort an und fanden ein Auto am Dach im Graben vor.
Sofort wurde die Unfallstelle abgesichert und der PKW konnte mittels Kranwagen geborgen werden.
Es gab keine verletzten Personen und wir konnten nach ca.30 min wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
FOTOS
Großbrand im Gewerbegebiet Inning
Am 27.03 wurden wir, um 19:20 Uhr, zu einem Großbrand B4 bei der Firma Lackner Umweltservice gerufen. Wir rückten mit 3 Fahrzeugen und 31 Kammeraden zum Einsatzort aus.
Dort angekommen stellten wir mehrere Atemschutztrupps und unseren Überdruckbelüfter zur verfügung. Währenddessen übernahmen unser Tanklöschfahrzeug und unser Rüstlöschfahrzeug einen Teil der Wasserversorgung und speisten die Fahrzeuge, die aufgrund des andauernden Löschangriffes nicht die Möglichkeit hatten ihre Löschwassertanks zu füllen.
Um ca. 00:30 Uhr konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Genauere Infos FF-Inning
FOTOS
Fahrzeugbergung in Haidholz
Am 22.03 wurden wir, um 13:50 Uhr, zu einer Fahrzeugbergung nach Haidholz gerufen worden.
Ein LKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und konnte sich alleine nicht mehr befreien. Wir zogen ihm mittels Seilwinde und Umlenkrolle wieder auf die Fahrbahn und der LKW konnte seine Fahrt fortsetzten. Nach ca. 30 min konnten wir uns wieder Einsatzbereit melden.
FOTOS
ca. 1,5 Stunden später rücken wir zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall, direkt vors FF-Haus aus. Nach kurzer Zeit konnten wir uns wieder Einsatzbereit melden.
Flurbrand Oberschmiedbach
Am 09.03 wurden wir, um 15:49 Uhr, zu einem Flurbrand B1 nach Oberschmiedbach gerufen. Nach der ersten Lageerkundung wurde festgestellt, dass es sich um ein Lagerfeuer handelte das ausser Kontrolle geraten ist.
Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges nahm mittels Schnellangriffseinrichtung die ersten Löscharbeiten vor. Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges richtete eine C-Angriffsleitung her und stellte sich erstmals in Bereitschaft.
Nach ca. 30 min konnte „Brand Aus“ gegeben werden und wir konnten unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Nächster Doppeleinsatz für die FF-Mank
Am Sonntagmorgen, um 01:02 Uhr sind wir zu einer Fahrzeugbergung nach Loipersdorf alarmiert worden. Wir rückten mit 5 Kameraden, dem Rüstlöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug nach Loipersdorf aus. Nach der Lageerkundung musste festgestellt werden, dass der Kran benötigt wird, da das Fahrzeug im Straßengraben zum stillstand kam. Somit rückten die Kameraden mit dem Rüstlöschfahrzeug ein und fuhren mit dem Kranfahrzeug wieder zur Unfallstelle.
Dort wurde vorerst die Straße gesperrt um das Fahrzeug zu sichern und mittels Kran aus dem Graben zu bergen. Das Unfallfahrzeug wurde sicher im FF-Haus abgestellt die Straße gesäubert und alle konnten vorübergehend einrücken.
FOTOS
Kurze Zeit später kam es zu einem weiteren Einsatz für die FF-Mank. Ein weiterer PKW musste geborgen werde. Kommandofahrzeug und Kran rückten somit wieder aus und fuhren nach Hörsdorf zur Unfallstelle.
Dort angekommen fanden sie einen PKW im Gartenzaun hängend vor. Die Straße wurde wieder gesperrt damit die Kameraden ungestört das Fahrzeug sichern konnten und mittels Kran beiseite stellen konnten.
Nachdem alles weggeräumt wurde konnten die Mitglieder wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
FOTOS
Doppeleinsatz am Dienstagabend
Am Dienstag, den 08.01.2019 sind wir um 18:37 Uhr, zu einer Fahrzeugbergung zur „Riedl-Kreuzung“ in Mank alarmiert worden. Zeitgleich bekamen wir auch die Info dass sich in Loipersdorf ein PKW in den Straßengraben gerutscht ist und ebenfalls geborgen gehört. Die Mannschaft im FF-Haus wurde in 2 Gruppen eingeteilt und wir rückten unverzüglich zu den beiden Fahrzeugbergungen aus. Unser Kran und unser MTF fuhren zur Riedel-Kreuzung aus, wo ein PKW nach einem Verkehrsunfall auf dem Gehsteig stand. Wir haben uns mit dem Kran in Position gestellt und hoben den PKW vom Gehsteig. In der Zwischenzeit Waren unser RLF-A und unser KDO in Loipersdorf angekommen und gaben uns die Meldung das auch hier der Kran benötigt wird. Die Kran Besatzung stellte den verunfallten PKW an einem sicheren Platz ab und machte sich anschließend auf den Weg nach Loipersdorf. Inzwischen bereitete die RLF-A Besatzung, mit Schaufeln den Graben so vor, dass die Kranbesatzung den zweiten PKW auch bergen konnte. Der PKW konnte rasch aus seiner Misslichen Lage befreit werden und konnte ebenfalls an einem Sicheren Platz abgestellt werden. Nach ca. 2 Stunden konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Einsatzreicher Samstag
Am Samstag, den 05.01.2019 um 08:42 Uhr, rückten wir zu einem Sturmschaden nach Simonsberg aus. Ein PKW Lenker rief uns da ein Baum gefährlich über die Straße hängte. Der Baum wurde von uns Umgeschnitten und entfernt.
FOTOS
Zum zweiten Einsatz in Simonsberg (Fahrzeugbergung T1), wurden wir um 23:02 Uhr alarmiert. Nach der Lageerkundung stellte sich heraus dass, der Lenker aus Ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam, einen Gartenzaun durchstieß und auf einem Komposthaufen landete. Mittels Kran bargen wir den PKW aus seiner misslichen Lage und stellen ihn auf einem Sicheren Platz ab. Um 00:30 Uhr konnte unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
FOTOS
Türöffnung in Kleinzell
Am Donnerstag, den 03.01.2019 um 21:13 Uhr, rückten wir zu einer Türöffnung nach Kleinzell aus.
Als wir den Einsatzort erreichten hat die Besitzerin bereit die Tür geöffnet und ein eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig. Wir unterstützten noch die Rettung die, die Patientin zur Sicherheit ins Krankenhaus transportierte. Um ca. 22.00 Uhr konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
FOTOS
Verkehrsunfall in Heinrichsberg
Am Dienstag, den 01.01.2019 um 08:37 Uhr, rückten wir zu eine Fahrzeugbergung nach Heinrichsberg gerufen. Unser Kran und das KDO rückten zur Unterstützung der FF-Kilb nach Heinrichsberg aus und bargen den PKW mit unserm Kran.
Weiter Informationen finden sie auf der Homepage der FF-Kilb